Die Agrar Koordination lädt ein zu einem

Online-Dialog am 2. Juni 2025 von 16:30 bis 18 Uhr

zur Frage:

Wie kann die Umstellung auf eine nachhaltige, pflanzenbasierte Verpflegung in Kitas und Schulen gelingen – mit Bio-Lebensmitteln, zufriedenen Kindern und tragbaren Kosten? 

Teilweise bestehen bei Caterern Sorgen, dass weniger Fleisch in der Verpflegung auf Widerstand stößt und die Einführung von Bio-Lebensmitteln zu teuer ist. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Wie gelingt die Umstellung auf eine pflanzenbasierte Ernährung so, dass Kinder und Eltern zufrieden sind? Und wie lässt sich der Einsatz von Bio-Lebensmitteln erhöhen, ohne dass die Kosten stark steigen?

Im Projekt „Essen mit Zukunft“ haben vier Kitas und fünf Schulen in Schleswig-Holstein gemeinsam mit ihren Caterern nachhaltige Speisepläne getestet – mit großem Erfolg: Alle Einrichtungen führen das Angebot dauerhaft weiter.

Im Online-Dialog werden die Ergebnisse des Projekts vorgestellt, es wird von Erfahrungen aus der Praxis berichtet und Wege aufgezeigt, wie auch andere Einrichtungen davon profitieren können.

Mit dabei sind u.a.:
• Kai Kuchenbecker, Schulleiter, Geschwister-Prenski-Schule
• Martina Petersen, Köchin, Grundschule Klixbüll
• Andreas Runge, Küchenleiter, Mensa des Kinderschutzbundes Lübeck
• Dr. Hans-Joachim Friedemann, Bereichsleitung Schule und Sport, Hansestadt Lübeck
• Julia Sievers, Projektleitung Essen mit Zukunft, Agrar Koordination

Moderation: Tanja Busse

Das Team der Agrar Koordination freut sich über Ihre Teilnahme!


Anmeldung: agrarkoordination.de/aktuelles/veranstaltungen/

Kategorien: Blog