Environmental fate of RNA interference pesticides:

Adsorption and degradation of double-stranded RNA molecules in agricultural soils Eine aktuelle Studie von Forschern an der Washington Universität in St. Louis (USA) und der ETH Zürich (Schweiz) stellt fest, daß die neuen RNA-Insektizide nicht so effizient abgebaut werden, wie man zuvor gedacht hatte. QuelleGM Watchhttps://gmwatch.org/en/latest-news/18836 AutorenKimberly M. Parker, Verónica Weiterlesen

Gestaltung und Umsetzung der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik ab 2021

Übersicht über die politischen Debatten Der Bericht des Umweltbundesamts (nur als Download) hat das Ziel über die Legislativvorschlägen der EU-Kommission zur neuen Gemeinsamen Agrarpolitik zu informieren und sie in den Kontext von fünf Literaturvorschlägen zu Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik zu stellen. Konkret wurde untersucht, inwieweit die Umsetzung der Vorschläge im Weiterlesen

Pesticide contamination and associated risk factors at public playgrounds near intensively managed apple and wine orchards

Die weltweit erste und umfangreiche wissenschaftliche Studie zur Pestizidbelastung von Spielplätzen: Ein internationales Forscherteam weist hormonell wirksame Stoffe auf Spielplätzen in Südtirol nach. (englisch) Background Pesticide levels are generally monitored within agricultural areas, but are commonly not assessed at public places. To assess possible contamination of non-target areas, 71 public playgrounds Weiterlesen

Code of Survival

Die Geschichte vom Ende der Gentechnik Millionen Tonnen von Monsantos „Roundup“, mit seinem Hauptwirkstoff Glyphosat, werden Jahr für Jahr weltweit auf Felder ausgebracht. Diese Giftwaffe wird jedoch stumpf, denn die Natur bildet resistente Unkräuter, die sich in biblischen Ausmaßen vermehren und nun ein Superwachstum an den Tag legen, das Nutzpflanzen Weiterlesen

Pestizide aus Obst- und Weinbau auf Kinderspielplätzen

Brüssel/Hamburg, 21.05.2019. Gemeinsame Pressemitteilung. Obst- und Weinbau zählen zu den landwirtschaftlichen Sparten mit besonders hohem Pestizideinsatz. Unklar war bislang, inwiefern angrenzende öffentliche Flächen durch Pestizidverwehungen betroffen sind. In der weltweit ersten Studie dieser Art wurden 71 Spielplätze in Südtirol auf mögliche Pestizidkontaminationen untersucht. Knapp die  Hälfte der untersuchten Spielplätze war Weiterlesen

Lob des Bäuerlichen

Die vielgeschmähte bäuerliche Kultur ­bietet Orientierung auf dem Weg in eine lebensfördernde Ökonomie jenseits von Maximierungslogik. »Größer, schneller, mehr – besser!«, lautet die Maxime unserer Epoche, die uns in Fleisch und Blut übergegangen ist. Wir wissen weder kognitiv noch physisch (in Fleisch und Blut), dass wir ein Teil des Ganzen Weiterlesen

Defend the Sacred

Wenn das Leben siegt, wird es keine Verlierer geben. In vorliegendem Buch kommen Frauen und Männer aus aller Welt zu Wort, die wissen: Nur mit vereinter Kraft können sie die Herausforderungen der Zeit meistern. Nur gemeinsam wird es gelingen, das Lebendige – das Heilige – weltweit zu verteidigen. Im Inneren, Weiterlesen

Zeit für Utopien

Nachhaltigkeit ist das Schlagwort unserer Zeit. Wenn man das Wort ernst nimmt, steht es für Umdenken und Handeln – weg von der Geiz-ist-geil-Mentalität, weg von der Wegwerfgesellschaft und der Profitmaximierung. Zwar sind Veränderungen auch im Kleinen möglich, doch oft scheitert es daran, Nachhaltigkeit im Alltag umzusetzen. ZEIT DER UTOPIEN zeigt Weiterlesen

Das Wunder von Mals

Ganz Südtirol wird von Apfelmonokulturen überrollt und in Pestizidwolken gehüllt. Ganz Südtirol? Nein! Ein kleines Dorf im Oberen Vinschgau leistet den Eindringlingen bis heute Widerstand … Im Dokumentarfilm „Das Wunder von Mals“ geht es um ein rebellisches Dorf in Südtirol, das durch ein Referendum Pestizide auf dem Gemeindegebiet verboten hat. Weiterlesen

Das Gift auf den Reben

Pestizide im Bordelais Eine Flasche Wein aus dem bekannten Weinbaugebiet Bordelais bei Bordeaux kann mehrere Tausend Euro kosten. Nun machen zwei einheimische Frauen öffentlich, dass Winzer dort sehr viele Pestizide spritzen – und Menschen davon schwer krank werden. Quelle Süddeutsche Zeitung https://sz-magazin.sueddeutsche.de/essen-und-trinken/wein-pestizide-gesundheit-87239?reduced=true Autor Katja Trippel