Futter für die Herde unter der Erde

Aktivisten in Hameln kultivieren Schwarzerde nach Art der »Terra Preta« aus dem Amazonasgebiet. Im niedersächsischen Hameln wird im kleinen Maßstab getestet, was für die Enkelgenerationen eine große Zukunftslösung sein könnte: Die »Terra-Preta-Initiative Hameln« steht vor der Möglichkeit, eine ganze Region mit der Wundererde zu beglücken. Als ich zu Rainer Sagawe Weiterlesen…

Vermehrt Samen und Vielfalt – nicht Probleme!

Die Biodiversität ist bedroht – in ganz Europa. Durch neue Gesetze sollen die traditionelle bäuerliche Vermehrung von Samen, deren Verwendung und Verkauf stark eingeschränkt werden. Dagegen kämpft seit Jahren das südfranzösische »­Collectif des Semeurs du ­Lodvois-Larzac. Tarassac – ein Weiler im Orb-Tal in Südfrankreich, im regionalen Naturpark Haut Languedoc. Yves Weiterlesen…

Den Humus hüten

Unseren Enkelgenerationen droht wahrlich der Boden unter den Füßen zu entschwinden. Die fruchtbare Bodenschicht – einst durch die Wälder gewachsen – ernährt uns, sie filtert unser Trinkwasser, und sie dient als CO2-Senke. Vor allem die intensive Landwirtschaft und der Klimawandel bedrohen diese essenzielle Lebensquelle. Dass die Lage ernst ist, zeigen Weiterlesen…

Wir baden es aus

Die Belastung des Wassers durch die Agrarindustrie ist offensichtlich. Es fehlt allerdings an Zahlen, die das Ausmaß belegen. Badeverbot! Der See ist gekippt – in fast allen Regionen Deutschlands kommt es im Sommer zu dieser Meldung. Auslöser ist die Hitze. Die Ursache ist jedoch eine andere. Auch die Landwirtschaft folgt Weiterlesen…

Das Moor als Klimaretter

Wer Moore bewirtschaften möchte, ohne sie trockenzulegen, muss mit der Natur arbeiten – nicht gegen sie. Wissenschaftler zeigen, wie das möglich ist. Die Michael Succow Stiftung und die Universität Greifswald wollen in Vorpommern eine »Modellregion Moor« entwickeln. Würden Landwirte auf »Paludikultur« umsteigen, könnten ­Flächen wiedervernässt werden, was dem Klima zugute Weiterlesen…

Chronisch vergiftet

Fast alle Menschen auf dem Land und in der Stadt ­haben inzwischen das Ackergift ­Glyphosat im Körper. Küchengerüche liegen in der Luft des »Ihringer Hofs« in Bad Fallingbostel, aber auch Schwaden aus Zorn, Verzweiflung und Wut. Alle paar Monate treffen sich dort Landwirte und Viehhalterinnen aus ganz Deutschland. Es geht Weiterlesen…

Antimicrobial resistance

Global report on surveillance 2014 Beunruhigender Report über die zunehmende Wirkungslosigkeit von Antibiotika durch Resistenzen. Wir zitieren die Presseverlautbarung der WHO sowie das Abstract der Studie. Als PDF ist die Zusammenfassung zum Herunterladen angefügt. Der Reort als Ganzer ist von der angegebenen Quelle herunterzuladen. Infections caused by bacteria, parasites, viruses Weiterlesen…

Bodenverdichtung

Beiträge zum Bodenschutz in Mecklenburg-Vorpommern Kompakte Arbeit über das Problem der Bodenverdichtung durch die agroindustrielle Landbewirtschaftung mit Hinweisen zur Schadensbegrenzung. Die vorliegende Broschüre „Bodenverdichtung“ ist als Anleitung zum Handeln gedacht. Vorsorgender Bodenschutz ist stets mittelfristig zu planen und zu realisieren. So stellt auch diese Broschüre in erster Linie einen Beitrag Weiterlesen…

Glyphosat im menschlichen Körper

Factsheet von GLOBAL 2000 und Friends of the Earth Europe Glyphosat ist das weltweit meistverkaufte Unkrautvernichtungsmittel und in Europa das am weitesten verbreitete Herbizid. Es wird eingesetzt in der Landwirtschaft, in Parkanlagen, auf Bahngleisen und in Gärten. Glyphosat wird außerdem zusammen mit gentechnisch veränderten Pflanzen ausgebracht: rund 85 Prozent aller Weiterlesen…

Bodenerosion

Beiträge zum Bodenschutz in Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung aus dem Endbericht und den Informationsheften 1-5 des Förderprojektes „Ermittlung erosionsbedingter diffuser Stoffausträge aus landwirtschaftlich genutzten Flächen im Wassereinzugsgebiet der Kittendorfer Peene als Voraussetzung zur Verminderung der erosionsbedingten Gewässereutrophierung sowie der Schadstoffeinträge in das Peenetalmoor.“ Das Projekt wurde vom Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung Weiterlesen…