Europaparlament stimmt über Gemeinsame Agrarpolitik ab

Am Dienstag, den 20. Oktober 2020 läuft in Brüssel die Debatte über die gemeinsame EU-Agrarpolitik an. Die derzeitigen GAP-Regeln laufen am 31. Dezember 2020 aus. https://www.youtube.com/watch?v=EfuYJ7fUNjs&feature=youtu.be Am Mittwoch wird über die Neuverteilung der Agrar-Subventionen im EU-Parlament abgestimmt. Mindestens 60 Prozent der Gelder sollen weiter als pauschale Flächensubventionen ausgezahlt werden. Gleichzeitig Weiterlesen

Welternährungstag: Der Weltzukunftsrat ruft zum Ausbau von Agrarökologie in Zeiten einer globalen Hungerkrise auf

Hamburg, New York, Delhi, Kairo – 15. Oktober 2020:  Am Welternährungstag warnt der World Future Council Staats- und Regierungschef vor einer Verschlimmerung der globalen Hungerkrise. Weltweit sind bereits Millionen von Menschen von Hunger bedroht; die Coronavirus-Pandemie vertieft die bestehenden Hungerkrisen und verstärkt die Ungleichheiten. Überproduktion, Verschwendung, ungleiche Verteilung und mangelnde Weiterlesen

Biodiversität und Management von Agrarlandschaften

Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft ist in Deutschland in den letzten Jahren, selbst in Naturschutzgebieten, stark zurückgegangen. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme „Biodiversität und Management von Agrarlandschaften” geben die deutschen Wissenschaftsakademien Empfehlungen in acht Handlungsfeldern. Sie benennen den Schutz der Artenvielfalt als eine dringende und komplexe Herausforderung. Es bedürfe eines Weiterlesen

Unser Boden, unser Erbe

Der Dokumentarfilm „Unser Boden, unser Erbe“ zeigt, wie wichtig und zugleich extrem bedroht unsere Lebensgrundlage, der Boden ist. Regisseur Marc Uhlig vermittelt eindringlich, warum die kostbare Ressource unsere größte Wertschätzung verdient. Denn wir alle können zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit beitragen – ob als Landwirt, Gärtner oder Konsument im Supermarkt! Experten wie Weiterlesen

Pestizid-Belastung der Luft

Eine deutschlandweite Studie zur Ermittlung der Belastung der Luft mit Hilfe von technischen Sammlern, Bienenbrot, Filtern aus Be- und Entlüftungsanlagen und Luftgüte-Rindenmonitoring hinsichtlich des Vorkommens von Pestizid-Wirkstoffen, insbesondere Glyphosat Die vorliegenden Ergebnisse resultieren aus der bislang umfassendsten Studie zur Erfassung der Pestizid-Belastung in der Luft in der Bundesrepublik Deutschland. Die Weiterlesen

Pestizide in der Luft

Neue bundesweite Studie belegt massive Verbreitung von Ackergiften in ganz Deutschland weit abseits von Äckern Viele giftige Pestizide und ihre Abbauprodukte verbreiten sich in erschreckendem Ausmaß über die Luft bis in Städte und Nationalparks hinein. Die Risiken für Gesundheit und Artenvielfalt sind unabsehbar. Das Bünd- nis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft Weiterlesen

Ackergifte sind überall!

Neue bundesweite Studie belegt massive Verbreitung von Ackergiften in ganz Deutschland weit abseits von Äckern. Dass es Abdrift und Verfrachtung von Pestiziden gibt, ist schon lange bekannt. Wenn sich der Boden erwärmt, steigen Ackergifte zusammen mit Dunst und feinen Staubteilchen in höhere Luftschichten auf und werden mit dem Wind kilometer Weiterlesen

51 indische Familien reichen Beschwerde gegen Syngenta ein

Das Vergiftungsdrama im indischen Yavatmal im Jahr 2017 ist nicht vergessen. Hunderte Baumwollbäuer*innen erlittenen damals nach dem Versprühen von Pestiziden teils schwere Vergiftungen. Behördliche Dokumente zeigen nun die Rolle des Syngenta-Pestizids „Polo“ in dieser Tragödie. Die Polizei ordnete 98 erlittene Vergiftungen, darunter zwei mit Todesfolge, der Verwendung von „Polo“ zu. Weiterlesen