Löst Glyphosat Krebs aus?

Wichtige Lücke in Risikobewertung deutscher Behörde Eine aktuelle Recherche des Pestizid Aktions-Netzwerks (PAN Germany) deckt eine wichtige Lücke bei der Risikobewertung von Glyphosat durch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) auf. Demnach gibt es derzeit mindestens zehn Studien, die zeigen, dass Glyphosat in Zellen sogenannten „oxidativen Stress“ auslöst, der auch zur Weiterlesen

Studie zeigt überraschende Reaktion von Genmais MON 810 auf Umweltstress

Wissenschaftler aus Norwegen und der Schweiz haben überraschende Ergebnisse einer Studie zu Umwelteinflüssen auf gentechnisch veränderten Mais (MON810) vorgelegt. Untersucht wurde, wie verschieden Stressfaktoren wie Hitze und Kälte sich auf die Bt-Toxin Produktion der Pflanze auswirkt. BT-Toxin ist ein Insektizid, welches der MON 810 Mais durch gentechnische Veränderung des Erbguts Weiterlesen

Ecosystem services, agriculture and neonicotinoids

Bericht des Zusammenschlusses der europäischen Wissenschaftsakademien (EASAC) über die Zusammenhänge vom Einsatz von Neonicotinoiden und rückläufigen Beständen bei Bestäubern und anderen Nützlingen. 1. Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass die verbreitete prophylaktische Nutzung von Neonicotinoiden schwere negative Effekte auf Lebewesen hat, die nicht Ziel ihrer Anwendung sind. Das schließt Weiterlesen

Wovor sich Regenwürmer fürchten

Tannenhof Meißer richtet Beobachtungsfeld ein Wie wirkt sich die industrielle Landwirtschaft auf das Bodenleben aus? Wie lange dauert es, ehe sich der Boden nach jahrzehntelanger konventioneller Nutzung, nach dutzenden Pflanzenschutzanwendungen pro Jahr und stark eingeschränkter Fruchtfolge wieder erholt? Auf dem Gelände um den Tannenhof Meißer, Hundorf bei Schwerin, soll diesen Weiterlesen

Together We Create A New We – NOW!

Ein Film von der „European Permaculture Convergence“ (EuPC) 2012 in Deutschland. Menschen aus ganz Europa teilen Wissen und Visionen. Für ein gemeinsames Leben. Mit der Natur. Für eine zukunftsfähige Welt. Im August 2012 fand unter dem Motto „Now“ in Escherode bei Kassel die „European Permaculture Convergence“ (EuPC) statt – ein Weiterlesen

Umweltbelastende Stoffeinträge aus der Landwirtschaft

Möglichkeiten und Maßnahmen zu ihrer Minderung in der konventionellen Landwirtschaft und im ökologischen Landbau Die intensive Landwirtschaft verursacht eine Reihe an Umweltproblemen. Diese ergeben sich u.a. aus dem Einsatz von Ackergiften, Düngemitteln und der Intensivtierhaltung. Besonders negativ wirken sich die so genannten Nährstoffüberschüsse aus.  Das Hintergrundpapier des Umweltbundesamts stellt verschiedene umweltbelastende Weiterlesen

Ende der Milchquote

Schwierig wird’s nur für die Bauern EU-weite Mengenbeschränkung läuft nach 31 Jahren aus. Tendentiell sinken die Preise. Der wirtschaftliche Druck auf Bauern steigt weiter. Jeder zweite Liter Milch aus Deutschland geht mittlerweile ins Ausland und der Weltmarkt bestimmt den Preis. Ab morgen (1. April 2015) läuft die Quotenregelung, welche die Weiterlesen

Die Wegwerfkuh

Wie unsere Landwirtschaft Tiere verheizt, Bauern ruiniert, Ressourcen verschwendet und was wir dagegen tun können. Sie nennen es Effizienz – doch in Wahrheit ist es ein System gigantischer Verschwendung. Die deutsche Landwirtschaft produziert immer mehr Milch, Fleisch und Eier in immer kürzerer Zeit. Die Effizienz scheint ihr bestes Argument zu Weiterlesen

Der Bauer und sein Prinz

Mit oppulenten poetischen Bildern entführt einen dieser Film nach Südengland auf die Ökologische Farm von Prinz Charles.  Der Film zeigt einen Prinzen, der die Vision hat, die Welt ökologisch zu ernähren und die geschundene Natur zu heilen. Dieses Ziel verfolgt er mit seinem charismatischen Farmmanager David Wilson jetzt schon seit Weiterlesen

The Garden at the End of the World

A documentary on Afghanistan Ein tief berührender Film über die Würde der menschlichen Seele inmitten der Schrecken des Krieges. Der preisgekrönte Film des Australiers Gary Caganoff portraitiert das Leben Zehntausender Witwen und Waisen Afghanistans und begleitet dabei zwei bemerkenswerte Frauen: die humanitäre Aktivistin Mahboba Rawi und die international bekannte Permakulturistin Weiterlesen