Pestizide auf unserem Teller

Eine Reportage die aufzeigt, dass die Auswirkungen der Pestizide nicht nur die Bienen treffen, sondern die gesamte biologische Vielfalt. In der Schweiz sterben seit rund 20 Jahren 20-30 Prozent aller Bienen jährlich. Eine beunruhigend hohe Bienensterblichkeit, denn die Insekten spielen eine wesentliche Rolle bei der Bestäubung und Befruchtung von Kulturpflanzen Weiterlesen

Glyphosat „wahrscheinlich krebserzeugend“!

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft das Pestizid in ihre zweithöchste Kategorie für Krebsrisiken. Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IACR) der WHO spricht von „begrenzten Nachweisen an Menschen“ und „ausreichenden“ an Tieren, die das krebserzeugende Potenzial von Glyphosat belegen. Dabei handelt es sich um den Wirkstoff des Breitbandherbizids Roundup der Firma Monsanto, Weiterlesen

Internationale Agentur für Krebsforschung stuft Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend“ ein

Das IACR stuft den Wirkstoff des weltweit meistverkauften Breitbandherbizids in die zweithöchste Kategorie der Krebsrisikobewertung ein. Lyon, France, 20 March 2015 Die International Agency for Research on Cancer  (IARC), die auf Krebsforschung spezialisierte Agentur der Weltgesundheitsorganisation (WHO), hat die karzinogenen Eigenschaften von fünf Organophosphor-Pestiziden bewertet. Eine Zusammenfassung der letzten Evaluationen Weiterlesen

Für ein bundeseinheitliches Gentechnikverbot

Aufforderung an Sachsens Agrarminister Schmidt, sich stärker zu positionieren Das Aktionsbündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in Sachsen und das Bündnis „Meine Landwirtschaft Sachsen“ fordern den Sächsischen Landwirtschaftsminister Thomas Schmidt auf, sich sehr deutlich für ein bundeseinheitliches Gentechnikverbot einzusetzen. Am 18. und 19. März 2015 beraten die Agrarminister der Bundesländer über Weiterlesen

Dreck

Warum unsere Zivilisation den Boden untern den Füßen verliert Wenn Ackererde bloß als billiger Produktionsfaktor in Rechnung gestellt wird: David Montgomery warnt vor dem weltweit drohenden Verlust an kultivierbarem Land. Wir treten ihn, kehren ihn als Schmutz aus dem Haus und nennen ihn abwertend »Dreck«: den Boden unter unseren Füßen. Weiterlesen

Haben Bäume Rechte?

Plädoyer für die Eigenrechte der Natur Abstrakte Gebilde wie Wirtschaftsunternehmen genießen als »juristische Personen« Persönlichkeitsrechte. Warum dann nicht auch Bäume, Flüsse, Landschaften? Ausgehend von dieser so naheliegenden wie revolutionären Frage, überlegt der Jurist Christopher Stone, wie Gesellschafts- und Rechtssysteme beschaffen sein müssen, in denen die Eigenrechte der Natur zur Geltung Weiterlesen

Die Kuh ist kein Klima-Killer!

Wie die Agrarindustrie die Erde verwüstet und was wir dagegen tun können „Kühe rülpsen Methan“ 25 mal klimaschädlicher als CO2. Dennoch sind Rinder unverzichtbar für die Welternährung – durch ihren Beitrag zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und zur Begrenzung des Klimawandels: In nachhaltiger Weidehaltung haben Wiederkäuer das Potenzial, Kohlenstoff als Humus Weiterlesen

Tiere essen

„Tiere essen“ ist ein leidenschaftliches Buch über die Frage, was wir essen und warum. Der hoch gelobte amerikanische Romancier und Bestsellerautor Jonathan Safran Foer hat ein aufrüttelndes Buch über Fleischkonsum und dessen Folgen geschrieben. Akribisch untersucht der Autor alle Aspekte des Fleischverzehr inklusive Transportwegen, Lebensbedingungen und Schlachtmethoden und entfachte damit Weiterlesen

Pflanzenstreicheln ist kein Aberglaube

Pflanzen zu berühren beeinflusst deren Wachstum. Mugifumi nennt man solch eine Methode in Japan. Pflanzen reagieren auf Berührungen. Das ist seit den 1970er Jahren wissenschaftlich nachgewiesen. Das verantwortliche Gen trägt den Namen AtGA2ox7 und ist für die Produktion eines wachstumshemmenden Enzyms zuständig, wie die Wissenschaftler kürzlich im Fachblatt Nature Plants berichteten. Weiterlesen