Raising Resistance

Ernüchternde Dokumentation über die verheerenden Folgen des Sojaanbaus in Paraguay. Der Dokumentarfilm Raising Resistance von Bettina Borgfeld und David Bernet erzählt vom Kampf der Campesinos, der Kleinbauern Paraguays, gegen die sich immer aggressiver im Land ausbreitende Gen-Soja-Produktion und beschreibt anhand dieses Konfliktes die globalen Auswirkungen, die der Einsatz modernster Gentechnik Weiterlesen

The Power of Community

How Cuban Survived Peak Oil Fesselnd und mutmachend erzählt der Film davon, wie ein kleiner, isolierter Inselstaat es schafft, seine Bevölkerung mit (meist ökologisch angebauten) Lebensmitteln zu versorgen – obwohl bzw. weil mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion auch die Versorgung mit billigen Erdöl zusammenbrach. Vor allem aber geht es in Weiterlesen

Voices of Transition

Ein inspirierender Dokumentarfilm über Pioniere des Wandels Der Mut machende Dokumentarfilm „Voices of Transition“ zeigt anhand positiver Beispiele aus verschiedenen Ländern, wie wir unsere Felder und Städte auf die doppelte Herausforderung von Klimawandel und Erdölknappheit vorbereiten können. Der Film „Voices of Transition“ lässt die wichtigsten Protagonisten des sozialökologischen Wandels in Weiterlesen

Bio gegen Bio

Die Nachfrage nach Biolebensmittel steigt stetig, doch viele Ökobauern geben auf. Explodierende Landpreise, die Biogasförderung und Billigimporte haben die Branche in die Krise getrieben. Kann sich die Bewegung neu erfinden? QuelleDER SPIEGELhttp://www.bio-markt.info/easyCMS/FileManager/Dateien/SPIEGEL_2014_45_130092994.pdf AutorenMichael Fröhlingsdorf, Nils Klawitter, Michaela Schießl

Essen ist zu einem Politikum geworden

Johannes Heimrath sprach mit dem ­Umweltschützer Thilo Bode über die ­Strategien der von ihm gegründeten Verbraucherschutzorganisation »Foodwatch«. Wenn wir in Oya das Essen beleuchten, tun wir das nicht als Wohlfühl-Bio-Zeitschrift, sondern weil uns Hintergründe interessieren. Unser Blatt wird von gesellschafts­politisch aktiven Menschen gelesen, aber kaum eine oder einer ist in Weiterlesen

Körper und Erde

Gutes Arbeiten, gutes Essen und gutes Menschsein bilden einen Kreislauf. Wenn wir den Körper als bloßen Konsumenten von Nahrung betrachten, reduzieren wir seine Funktion auf die eines Leitungsrohrs, durch das die Nährstoffe der Erde vom Supermarkt in die Kläranlage geleitet werden. Oder wir machen ihn zu einer kleinen Fabrik, die Weiterlesen

Wer füttert die Welt?

Hat die Bewegung für Ernährungssouveränität das Zeug dazu, die Planetin und mit ihr die Menschheit vor dem endgültigen sozialen wie ökologischen Kollaps zu bewahren? Wenn der Indianerjunge Jeguaká Mirim bei der Eröffnungsfeier der diesjährigen Fußball-WM vor den Augen der Welt zunächst im Rahmen der FIFA-Choreographie eine Friedenstaube fliegen lässt, dann Weiterlesen

Imker streiten am Europäischen Gerichtshof gegen Pestizide

Bündnis zum Schutz der Bienen Nachdem die EU-Kommission im Herbst letzten Jahres den Einsatz bestimmter Pflanzenschutzmittel verboten hat, haben die Herstellerkonzerne BASF, Bayer und Syngenta vor dem Europäischen Gerichtshof Klage gegen die Kommission eingereicht. Sie werfen ihr unter anderem einen Mangel an Beweisen für eine schädliche Wirkung der Neonicotinoide auf Weiterlesen

Familienlandwirtschaft – eine Schimäre

Ein Jahr lang Anerkennung für ein Trugbild Der Bonner Fachjournalist Uwe Hoering räumt mit der Vorstellung auf, dass „Familienlandwirtschaft“ mit kleinbäuerlicher Landwirtschaft gleichzusetzen sei. Uwe Hoering setzt sich in seiner Analyse mit dem diesjährigen Welternährungstag (16.10.) und dem aktuellen UN-Jahr 2014, das unter dem Motto „Family Farming: Feeding the World, Weiterlesen