Urbane Bienenhaltung mit der BienenBox

In Zeiten anhaltenden Bienensterbens stellt die Stadt einen möglichen Rückzugsort für Bienen dar.  Seit Anfang der 1990er Jahre ist weltweit ein dramatischer Rückgang bei der Anzahl der Bienenvölker zu beobachten. Mit dem Sterben dieser Tierart wäre sowohl die ökologische Vielfalt, als auch der Erhalt unserer Nahrungsmittelversorgung bedroht. 75% unserer wichtigsten Kulturpflanzen Weiterlesen

Eckpunkte zum Wasserschutz anlässlich der Novelle der Düngeverordnung

Mit zehn Forderungen zur aktuellen Novelle der Düngeverordnung appellieren BUND, Greenpeace, GRÜNE LIGA, NABU, WWF Deutschland und der Deutsche Naturschutzring (DNR) an die Bundesregierung, die Nitrat- und Phosphatbelastung zu minimieren. Die intensive Agrarwirtschaft in Deutschland verursacht seit jahrzehnten erhebliche Dünge-Überschüsse. In vielen Regionen ist der Stickstoffüberschuss in den letzten Jahren Weiterlesen

Neonikotinoid-Feldversuch an Bienen: Vernebelung statt Aufklärung

Syngenta-Studie in der Kritik Thiamethoxam ist eines der drei hochbienengefährlichen Neonikotinoid-Wirkstoffe, die seit Ende 2013 einem zweijährigen Teil-Verbot unterliegen. Während Umweltverbände und Imker diese Verbotsentscheidung der EU als einen wichtigen Schritt für mehr Bestäuberschutz begrüßen, haben die Hersteller gegen diese Entscheidung Klage eingereicht.  Die EU hat 2013 für drei Insektizide Weiterlesen

Meat

A Benign Extravagance A groundbreaking exploration of the difficult environmental, ethical and health issues surrounding the human consumption of animals. Garnering huge praise in the UK, this is a book that answers the question: should we be farming animals, or not? Not a simple answer, but one that takes all Weiterlesen

Der Metzger, der kein Fleisch mehr isst …

Karl Ludwig Schweisfurth schildert seine Wandlung von Europas größten Fleischwarenfabrikant zum Biobauern und »Auswärtsvegetarier«.  Besser, schöner, würdevoller! »Herta, wenn’s um die Wurst geht!« Dieser Werbespruch begleitete meine Kindheit im Ruhrgebiet, wo Herta, die führende Fleischfabrik Westdeutschlands, ihren Sitz hatte. In den 1970er Jahren kamen Herta und der Unternehmer Karl Ludwig Weiterlesen

Ackergifte? Nein Danke!

Für eine enkeltaugliche Landwirtschaft In ihrer profund recherchierten und leidenschaftlich argumentierten Streitschrift zeigt Ute Scheub die verheerenden Auswirkungen chemisch-synthetischer Ackergifte auf, benennt die dahinterstehenden Lobbies und liefert Impulse für den Wandel hin zu einer enkeltauglichen Landwirtschaft.  In Deutschland werden jährlich 40 000 Tonnen Pestizide ausgebracht. Die schönfärberische Bezeichnung »Pflanzenschutzmittel« verschleiert, Weiterlesen

Monsantos »Roundup« abermals mit der Entstehung von Krebs in Verbindung gebracht

Untersuchungen zeigen bei Menschen aus schwer mit Ackergiften belasteten Regionen Lateinamerikas Zusammenhänge zwischen Krebserkrankungen und Pestiziden auf. Zudem werden Bezüge zu B-Zellen Lymphomen und Hirnkrebs hergestellt sowie zur Schädigung von DNA.  Auf etwa 125 Millionen Morgen Land in Argentinien, Brasilien, Bolivien, Uruguay und Paraguay wird seit 1996 gentechnisch verändertes Soja Weiterlesen

Stadt und Land trafen sich in Berlin

Vom 2.-5. Oktober diskutierten auf dem ersten „Wir haben es satt!“-Kongress über 400 Menschen über eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Begeisterte TeilnehmerInnen, vielfältige Formate und sonniges Herbstwetter: der erste „Wir haben es satt!“-Kongress in Berlin-Kreuzberg war ein großer Erfolg. Eingebettet in das Stadt Land Food-Festival diskutierten auf dem Kongress in der Emmaus-Kirche Weiterlesen