»Wir sind dann mal weg«

Die (un-) heimliche Artenerosion in Europas Agrarlandschaften Es ist paradox: Nahezu täglich erreichen uns beunruhigende Meldungen über die dramatischen Verluste von Arten und Lebensräumen, maßgeblich verursacht durch menschliche Eingriffe. Trotz der existentiellen Bedrohung unserer eigenen Lebensgrundlagen werden selbstgesteckte Ziele vernachlässigt, vertagt und verschoben. Eine konsequente Politik bleibt aus. Die zunehmend Weiterlesen…

Der Bauer und sein Prinz

Mit oppulenten poetischen Bildern entführt einen dieser Film nach Südengland auf die Ökologische Farm von Prinz Charles.  Der Film zeigt einen Prinzen, der die Vision hat, die Welt ökologisch zu ernähren und die geschundene Natur zu heilen. Dieses Ziel verfolgt er mit seinem charismatischen Farmmanager David Wilson jetzt schon seit Weiterlesen…

Biodiversität in „grünen“ Städten höher als im intensiv genutzten Agrarland

Die Artenvielfalt in Städten mit viel Grünflächen und Bäumen ist deutlich höher als im intensiv genutzten Agrarland. Dieses Ergebnis stellen die Wissenschaftlerinnen der Universität Bern mit ihrer Studie im Fachblatt Global Change Biology vor, die den Einfluss der Verstädterung auf die Biodiversität in sechs Schweizer Städten untersuchten. Die Biologinnen verglichen Weiterlesen…

Die Saatgut-Retter

In nur 100 Jahren gingen aufgrund von Monokulturen über 75 Prozent der biologischen Vielfalt verloren. So liegen in allen Supermärkten dieselben Obst- und Gemüsesorten in den Regalen. Die Saatgut-Konzerne züchten Sorten, die die Landwirte nach jeder Ernte neu hinzukaufen müssen. Doch Landwirte und Wissenschaftler kämpfen europaweit um den Erhalt von Weiterlesen…

Wildkräuter in Gefahr

Die industrielle Landwirtschaft hat die wilde Ackerflora vielerorts vernichtet. In einigen Bundesländern versuchen nun Bio-Bauern, gefährdete Wildkräuter wieder anzusiedeln. Auf den ökologisch bewirtschafteten Feldern der Münchner Schotterebene sollen mit der gezielten Ausbringung von ursprünglichem Saatgut gefährdeter Arten wie Großer Frauenspiegel, Acker-Steinsame, Rittersporn oder Acker-Lichtnelke wieder angesiedelt werden. 2015 wird dies Weiterlesen…

Das Schutzgut Biodiversität in der Umweltbewertung von Stoffen

Konzept für das Management des Risikos für freilebende Vögel und Säuger aus der Anwendung von „Pflanzenschutzmitteln“ unter Berücksichtigung indirekter Wirkung (Nahrungsnetz-Effekte) und besonders geschützter Arten Etwa die Hälfte der Oberfläche Deutschlands wird von landwirtschaftlichen Nutzflächen bedeckt, die viele Vogel- und Säugetierarten Lebensräume bieten. Besonders unter den Vögeln gibt es kaum Weiterlesen…

Bienen finden im Spätsommer keine Nahrung mehr

Umwelt – und Imkerverbände fordern einen Stopp des Pestizideinsatzes auf Grünland Der deutsche Verband der Berufsimker (DBIB), der Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland (BUND), Greenpeace, Naturschutzbund (NABU) und das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Germany) protestieren gegen den Verlust von artenreichem Grünland durch eine intensive landwirtschaftliche Bewirtschaftung. Damit gehen den Weiterlesen…

Biobauern säen für die Artenvielfalt

Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern auf Flächen von Biobetrieben in den Naturräumen Münchner Ebene und Fränkischer Jura Laufzeit: 2014-2016 Gefördert durch: Bayrischer Naturschutzfonds Projektpartner: Neumarkter Lammsbräu, Bioland Zielgruppe: Biobetriebe Region: Bayern Projektinhalte: Vorkommen und Diversität von Ackerwildkräutern sind in vielen Regionen Europas massiv rückläufig. Hauptfaktoren für den Rückgang der botanischen und somit Weiterlesen…

Neue Vier-Jahres Studie: Systemische Pestizide stellen globale Gefährdung für Biodiversität und Ökosysteme dar

Die Zusammenfassung einer neuen Meta-Analyse über systemische Pestizide – Neonikotinoide und Fipronil – bestätigen deren signifikante schädliche Wirkung auf eine Vielzahl nützlicher wirbelloser Arten sowie ihre Schlüsselrolle beim Bienensterben.  In den letzten zwanzig Jahren sind die Bedenken, was die Auswirkungen systemischer Pestizide auf eine Vielzahl sogenannter nützlicher Arten betrifft, deutlich Weiterlesen…

Vermehrt Samen und Vielfalt – nicht Probleme!

Die Biodiversität ist bedroht – in ganz Europa. Durch neue Gesetze sollen die traditionelle bäuerliche Vermehrung von Samen, deren Verwendung und Verkauf stark eingeschränkt werden. Dagegen kämpft seit Jahren das südfranzösische »­Collectif des Semeurs du ­Lodvois-Larzac. Tarassac – ein Weiler im Orb-Tal in Südfrankreich, im regionalen Naturpark Haut Languedoc. Yves Weiterlesen…