Weg von den Pestiziden – hin zur Agrarwende. Jetzt unterschreiben!

Das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft startet eine große On- und Offline-Anzeigenkampagne und sammelt zum allerersten Mal Unterschriften. Es geht um nichts Geringeres als die Forderung an die künftige Bundesregierung: Steigen Sie aus der Anwendung chemisch-synthetischer Pestizide aus! Derzeit laufen die Verhandlungen über den Koalitionsvertrag. Mit Nachdruck möchte das Bündnis Weiterlesen…

Der Agrarwende ein Stückchen näher

Insgesamt 1.160.065 Millionen EU-Bürger haben die Europäische Bürgerinitiative „Bienen und Bauern Retten“ bis gestern um Mitternacht unterzeichnet und fordern damit eine ökologische Landwirtschaft ohne chemisch-synthetische Pestizide. Jetzt ist es die Aufgabe der EU-Kommission, die Unterschriften auszuwerten. Wird die EBI von der Europäischen Kommission bestätigt, müssen sowohl die Europäische Kommission als auch Weiterlesen…

Studie der Europäischen Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten“

Um auf den Umstand des Pestizidabdrifts aufmerksam zu machen, initiierte die Europäische Bürgerinitiative „Bienen und Bauern retten“ eine Studie. Sie trägt den Titel „Pesticides in Our bedroom“. Dafür wurden exemplarisch Hausstaubproben aus Schlafzimmern von Anwohner*innen landwirtschaftlich genutzter Gebiete aus vielen Mitgliedstaaten der EU entnommen. Der jeweilige Haushalt befand sich weniger Weiterlesen…

Gute Nachricht: USA verbieten alle Anwendungen von Chlorpyrifos in der Lebensmittelproduktion

Nach dem europaweiten Verbot von Chlorpyrifos und Chlorpyrifos-Methyl seit Februar 2020, ziehen nun auch endlich die USA nach: Nach zwanzig Jahren Engagements von Wissenschaftlern, Landarbeitern, kommunalen wie nationalen Organisationen, feiern die Aktivisten von PANNA (Pestizid Aktions-Netzwerk Nordamerika) die Ankündigung der US Zulassungsbehörde EPA (Environmental Protection Agency), fortan alle Verwendungen von Weiterlesen…

Pestizide: «Kinder sind eine klare Risikogruppe»

Eine neue Studie aus Frankreich erklärt Aufmerksamkeitsstörungen und Lungenerkrankungen zu weiteren Erkrankungen, die als Folge von Kontakt mit einigen Pestiziden auftreten können. Ausserdem fanden die Autoren weitere Belege für den Zusammenhang mit Krebserkrankungen. Vor allem Kinder und Landwirte seien betroffen. Quelle infosperber.ch https://www.infosperber.ch/umwelt/schadstoffe/pestizide-kinder-sind-eine-klare-risikogruppe/ Autor Tobias Tscherrig

Südtiroler Apfelstreit geht weiter

Zwei Südtiroler Obstbauern halten ihre Anzeige gegen Karl Bär vom Umweltinstitut München aufrecht. Bär hatte den aus seiner Sicht zu hohen Pestizideinsatz kritisiert, woraufhin ihm üble Nachrede vorgeworfen wurde. Im Interview verrät Bär, warum er trotzdem auf Zusammenarbeit mit den Obstbauern setzt. Quelle BR https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowelt/suedtiroler-apfelstreit-umweltinstitut-muenchen-kritisiert-pestizideinsatz-100.html

Die Schatten der Vergangenheit: Glyphosat-Fehlbewertung re-loaded

Neue Enthüllungen zur (Fehl)bewertung des erbgutschädigenden Potenzials von Glyphosat Das Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. (PAN Germany) sieht bestätigt, dass die Bewertung der Behörden zum erbgutschädigenden Potenzial von Glyphosat im vergangenen Wiedergenehmigungsverfahren mangelhaft war. Eine neue Studie von Experten der Universität Wien, die nach jahrelangen Bemühungen den Zugang zu den kompletten Studienberichten Weiterlesen…

1.200 Tonnen verdächtige Pflanzenschutzmittel beschlagnahmt

Den Haag/Brüssel – Europäische Behörden haben seit Jahresbeginn wieder große Mengen an illegalen Pflanzenschutzmitteln beschlagnahmt. Wie Europol mitteilte wurden im Zeitraum zwischen dem 13. Januar und 25 April 2021 illegal gehandelte Pestizide in einem Gesamtwert von rund 80 Millionen Euro konfisziert. Billigere, minderwertige und illegale Pestizide, wie etwa das in Weiterlesen…

Wasserverschmutzung kaum noch zu bewältigen

So verseucht sind Sachsens Bäche! Leipzig – Friedlich plätschern Sachsens Bäche dahin, als könnte sie kein Wässerchen trüben. Doch wer genau hinschaut, wird vielerorts nur noch wenig Artenreichtum darin entdecken. Pestizide haben vor allem empfindliche Insektenarten ausgelöscht. Ein Monitoringprogramm unter der Leitung des Leipziger Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) deckte nun das Weiterlesen…