Glyphosat stört die Darmflora von Honigbienen

»Glyphosate perturbs the gut microbiota of honey bees« Die erste Studie, die die Tatsache aufgreift, dass Glyphosat Darmbakterien an ihrer Arbeit hindert.  Das renommierte Wissenschaftsmagazin »Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America« (PNAS) veröffentlichte mit einer sechs Seiten kompakten Studie erstmalig den Sachverhalt, wie Glyphosat Darmbakterien schädigt. Weiterlesen

Frankreich verbietet Neonikotinoide

Auch die Provinz Marinduque auf den Philippinen verzichtet auf Neonikotinoide sowie Fipronil Die Task Force der internationalen Wissenschaftler begrüßt beispiellose globale Maßnahmen zur Einschränkung der bienentötenden Neonikotinoide. Frankreich ist das erste Land überhaupt, das Neonikotinoide verbietet. Die philippinische Provinz Marinduque verhängt ein vollständiges Verbot zum Schutz der Bestäuber. PARIS – Weiterlesen

Pflanzenschutzmittel-Verzeichnis 2018

Teil 1 – 7 Das Pflanzenschutzmittel-Verzeichnis enthält die zugelassenen Mittel geordnet nach Einsatzgebieten und Wirkungsbereichen: Pflanzenschutzmittel-Verzeichnis 2018 Teil 1: Ackerbau – Wiesen und Weiden – Hopfenbau – Nichtkulturland Teil 2: Gemüsebau – Obstbau – Zierpflanzenbau Teil 3: Weinbau Teil 4: Forst Teil 5: Vorratsschutz Teil 7: Haus- und Kleingartenbereich  Es Weiterlesen

Krank durch Pestizide – was tun?

Infoblatt zum Thema Pestizide und Berufskrankheiten Das Arbeiten mit Chemikalien, das langjährige Tragen schwerer Lasten, das Arbeiten in Lärm oder Staub kann dazu führen, dass Berufstätige erkranken. Allerdings ist nicht jede Erkrankung formell als Berufskrankheit anerkannt. Doch gerade eine solche Anerkennung ist für die Betroffenen und ihre Angehörigen von großer Weiterlesen

Sulfoxaflor

Ein Neonikotinoid unter den Insektiziden Sulfoxaflor ist ein Insektizid aus der Gruppe der Sulfoximine. Es ist wie die Neonicotinoide ein nAChR-Agonist, der die nikotinischen Acetylcholinrezeptoren blockiert. Gegenüber den Neonicotinoiden ist Sulfoxaflor kaum kreuzresistent. Von der EU ist Sulfoxaflor seit dem 18. August 2015 zugelassen. Bisher ist in keinem EU-Mitgliedsstaat ein Weiterlesen

Chlorpyrifos

Ein Insektizid Chlorpyrifos ist ein Thiophosphorsäureester, das als Insektizid von Dow Chemical Mitte der 1960er-Jahre eingeführt wurde. Handelsnamen sind unter anderem in Deutschland Schwabex, Hyganex, Insektenil, Microsol, Killgerm und Ketolac. Chlorpyrifos hat Kontakt-, Fraß- und Atemgiftwirkung. Es wirkt am Nervensystem der Insekten, indem es das Enzym Acetylcholinesterase hemmt. Chlorpyriphos wird vielfältig eingesetzt gegen saugende und beißende Insekten sowie gegen Weiterlesen

Cyantraniliprol

Ein Insektizid Cyantraniliprol ist ein Insektizid aus der Wirkstoffgruppe der Ryanodin-Rezeptor-Modulatoren. Es wurde von der Firma DuPont Crop Protection im Jahr 2008 eingeführt. Der relativ neue Wirkstoff stellt eine Alternative zu herkömmlichen Phosphorsäureestern oder Neonicotinoiden dar, gegen die einige Insekten bereits Resistenzen entwickelt haben. Cyantraniliprol intergariert mit den Ryanodin-Rezeptoren, einer Art von Calciumkanälen in Muskelzellen. Es aktiviert den Rezeptor, sodass Calcium-Ionen freigesetzt werden. Dadurch wird die Kontrolle über Weiterlesen

Flupyradifuron

Neues Neonikotinoid unter den Insektiziden Bayer CropScience entwickelte ein Insektizid, dessen Verbindung auf Stemofolin basiert, einem Alkaloid von Stemona japonica, ein in Japan vorkommendes hochrankendes Staudengewächs. Flupyradifuron ist eine chemische Verbindung die der Gruppe der Butenolide zuzuordnen ist. Es ist wie die Neonicotinoide ein nAChR-Agonist, der die nikotinischen Acetylcholinrezeptoren blockiert. Weiterlesen

Neonikotinoide: Risiken für Bienen bestätigt

Aktualisierte Risikobewertungen für Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam Die Mehrzahl der Anwendungen von Neonikotinoid-haltigen Pestiziden stellt ein Risiko für Wild- und Honigbienen dar, so die EFSA in ihren heute veröffentlichten Bewertungen. Die Behörde hat die Risikobewertungen für drei Neonikotinoide – Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam – aktualisiert, die in der EU aufgrund Weiterlesen