Das Sterben der anderen

Wie wir die biologische Vielfalt noch retten können Wieso wird das Artensterben nicht von allen als gleichermaßen gravierend wahrgenommen? Was hat es mit der Gewöhnung an das schleichende Verschwinden der Arten auf sich? Wie kam es dazu, dass der Mensch die meiste Zeit in seiner Geschichte als Schöpfer von Vielfalt Weiterlesen

Weltweiter „No Pesticide Use Day“

Dokumentarfilm zeigt die Auswirkungen giftiger Pestizide auf Kinder in Indien Anlässlich des 35. Jahrestages der Pestizid-Tragödie von Bhopal, des „World No Pesticide Use Day“, veröffentlicht PAN Asien und Pazifik (PANAP) heute einen Dokumentarfilm, der die anhaltende Vergiftung von Kindern durch gefährliche Pestizide enthüllt. Die 20-minütige Dokumentation mit dem Titel „Young Weiterlesen

Opfer von Bayer-Monsanto fordern Gerechtigkeit

Drei Jahre lang erfolgreiche Gerichtsverfahren gegen Bayer-Monsanto Seit dem internationalen Monsanto Tribunal im Oktober 2016 in Den Haag, laufen weltweit zahlreiche Klagen gegen den Konzern. Glyphosat, der Wirkstoff seines meistverkauften Pestizids Roundup, wird in Zusammenhang gebracht mit schwerwiegender Erkrankungen zahlreicher Menschen. Von den über 10.000 Opfern die alleine in den Weiterlesen

»Save Bees and Farmers«

Launch der Europäische Bürgerinitiative »Save Bees and Farmers« Am 25.11.2019 startete die Europäische Bürgerinitiative »Save Bees and Farmers«, welche Ackergifte bis 2035 aus dem Verkehr ziehen, Landwirte und Bäuerinnen beim Umstieg auf eine umweltfreundliche Landwirtschaft unterstützen und Bienen und Ökosysteme retten will. 90 Organisationen – unter anderen die Bürgerinitiative Landwende Weiterlesen

Invasion der Pflanzen

Gefahr für Umwelt und Mensch? Biologische Eindringlinge bedrohen die Pflanzenwelt Europas – und sie richten Schäden in Milliardenhöhe an. Die Dokumentation stellt die Verbreitungswege der exotischen Pflanzen dar, zeigt den ökologischen und ökonomischen Schaden, den sie anrichten, und stellt verschiedene Bekämpfungsstrategien vor. Japanischer Staudenknöterich, Riesen-Bärenklau oder Ambrosia: Die Einwanderung exotischer Weiterlesen

Mals darf nicht pestizidfrei

Das Südtiroler online Nachrichtenportal salto.bz berichtet: Das Malser Pestizid-Verbot ist nichtig. Die Gemeinden haben keine Kompetenz, ein solches Verbot zu erlassen, befindet das Bozner Verwaltungsgericht.  Mehr als fünf Jahre sind inzwischen vergangen. Im September 2014 hat sich die Malser Bevölkerung in einem Referendum mehrheitlich für ein Pestizidverbot in ihrer Gemeinde Weiterlesen

Wasser!

Wie wir unsere Gärten auf klimatische Veränderungen vorbereiten können. Bei fortschreitender Erderwärmung werden Unwetter in Zukunft häufiger und noch stärker auftreten. Auch hierzulande sind seit Jahren Extremwetterereignisse spürbar. Der Sommer 2018 war der heißeste und trockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1781. Noch im Jahr zuvor erlebten wir in Deutschland Dauerregen Weiterlesen

Aus LIEBE zum ÜBERLEBEN

Eine Reise zu acht Bauern, die Verantwortung übernehmen In seinem Film „Aus Liebe zum Überleben“ begab sich Bertram Verhaag auf eine Reise zu acht  mutigen Menschen die sich abgewendet haben von Konventionen, von Agrargiften, von unmenschlichen Arbeitsweisen und sich einer Landwirtschaft zugewandt haben die ohne Gifte und ohne Zerstörung der Weiterlesen

Worauf warten wir noch?

Transition in Ungersheim – wie eine kleine elsässische Stadt ihren eigenen Transformationsprozess in die Post-Öl-Ära in Gang setzt. Auf Initiative der Stadt Ungersheim startete 2009 ein partizipatives Demokratieprogramm mit dem Titel „21 Aktionen für das 21. Jahrhundert“, das alle Aspekte des täglichen Lebens umfasst: Ernährung, Energie, Verkehr, Wohnen, Geld, Arbeit Weiterlesen