Biodiversität und Management von Agrarlandschaften

Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft ist in Deutschland in den letzten Jahren, selbst in Naturschutzgebieten, stark zurückgegangen. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme „Biodiversität und Management von Agrarlandschaften” geben die deutschen Wissenschaftsakademien Empfehlungen in acht Handlungsfeldern. Sie benennen den Schutz der Artenvielfalt als eine dringende und komplexe Herausforderung. Es bedürfe eines Weiterlesen

Vor Gericht wegen Kritik am Pestizideinsatz in Südtirol

Für Karl Bär, Agrarreferent beim Umweltinstitut München, sowie Alexander Schiebel, Autor des Buchs und Films »Das Wunder von Mals«, beginnt am 15.9.2020 ein Strafgerichtsprozess in Bozen. Sie haben den hohen Pestizideinsatz in den Südtiroler Apfelplantagen öffentlich kritisiert und müssen sich nun vor Gericht verteidigen, denn der Südtiroler Landesrat für Landwirtschaft damalige Weiterlesen

Die tiefere Ursache unserer Verwundbarkeit

In der aktuellen März-Ausgabe der „Le monde diplomatique“ zeigt die investigative Journalistin Sonia Shah – Autorin des Buchtitels „Pandemic: Tracking Contagions, from Cholera to Ebola and Beyond“ (2016) – auf, wo die Ursachen für Pandemien, wie aktuell durch den Corona-Virus verursacht, zu finden sind. Sie skizziert auslösende Ereignisse, die in Weiterlesen

Kritischer Agrarbericht: 2020

Schwerpunkt des Agrarbericht 2020: „Stadt, Land – im Fluss“.  Editorial Einleitung Claudia Neu Neue Ländlichkeit – zwischen Idylle und rechter Landnahme (S) Gerhard Henkel Hat das Dorf Zukunft? (S) Argumente und Strategien für Erhalt und Förderung des ländlichen Raumes Stephanie Wunder und Franziska Wolff Sieben auf einen Streich (S) Regionale Weiterlesen

Karl-Ludwig Schweisfurth ist tot

Der Öko-Pionier Karl-Ludwig Schweisfurth ist in der Nacht von Freitag, den 14. auf Samstag, den 15.2.2020 im Alter von 89 Jahren in Glonn bei München verstorben. Sein Engagement für Nachhaltigkeit und Tierwohl war bedeutend und über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Als passioniertem Metzger und durch seine Erfahrungen als Fleischunternehmer Weiterlesen

Einstimmung auf die Demo…

Grüne Kreuze auf den Äckern Ende November 2019 mobilisierte der Deutsche Bauernverband die Landwirte, deren Unzufriedenheit über das Agrarpaket der Bundesregierung zum Ausdruck zu bringen. Dies geschah vielerorts auch über die an Äckern aufgestellten grünen Kreuze. Das online Magazin AGORA aus Fulda bezog jüngst dazu Stellung – nicht zuletzt als Weiterlesen

Kreuz-Zeichen

In einer Demokratie kommt es darauf an, das Kreuz an der richtigen Stelle zu machen »… Die Landwirte inszenieren sich als Opfer der Agrarpolitik. Dass sie dazu auf das Symbol des Kreuzes zurückgreifen, ist nichts Neues im Repertoire der Protestsymbolik. Es stellt sich aber angesichts der dramatischen Auswirkungen die eine, Weiterlesen

Lob des Bäuerlichen

Die vielgeschmähte bäuerliche Kultur ­bietet Orientierung auf dem Weg in eine lebensfördernde Ökonomie jenseits von Maximierungslogik. »Größer, schneller, mehr – besser!«, lautet die Maxime unserer Epoche, die uns in Fleisch und Blut übergegangen ist. Wir wissen weder kognitiv noch physisch (in Fleisch und Blut), dass wir ein Teil des Ganzen Weiterlesen