Einstimmung auf die Demo…

Grüne Kreuze auf den Äckern Ende November 2019 mobilisierte der Deutsche Bauernverband die Landwirte, deren Unzufriedenheit über das Agrarpaket der Bundesregierung zum Ausdruck zu bringen. Dies geschah vielerorts auch über die an Äckern aufgestellten grünen Kreuze. Das online Magazin AGORA aus Fulda bezog jüngst dazu Stellung – nicht zuletzt als Weiterlesen…

Kreuz-Zeichen

In einer Demokratie kommt es darauf an, das Kreuz an der richtigen Stelle zu machen »… Die Landwirte inszenieren sich als Opfer der Agrarpolitik. Dass sie dazu auf das Symbol des Kreuzes zurückgreifen, ist nichts Neues im Repertoire der Protestsymbolik. Es stellt sich aber angesichts der dramatischen Auswirkungen die eine, Weiterlesen…

Lob des Bäuerlichen

Die vielgeschmähte bäuerliche Kultur ­bietet Orientierung auf dem Weg in eine lebensfördernde Ökonomie jenseits von Maximierungslogik. »Größer, schneller, mehr – besser!«, lautet die Maxime unserer Epoche, die uns in Fleisch und Blut übergegangen ist. Wir wissen weder kognitiv noch physisch (in Fleisch und Blut), dass wir ein Teil des Ganzen Weiterlesen…

Es geht ums Gleichgewicht

Wie ein konventioneller Landwirt seinen Boden zu verstehen lernte und nun die Umstellung zum Demeter-Hof wagt. Nach einem heftigen Regenfall stand Jens Petermann, Landwirt im brandenburgischen Dannenberg, buchstäblich in seinem Maisfeld und traute seinen Augen nicht: In der Traktorspur zwischen den Reihen hatten die ablaufenden Wassermassen eine Schlucht gegraben, so Weiterlesen…

Quantifizierung der landwirtschaftlich verursachten Kosten zur Sicherung der Trinkwasserbereitstellung

Die Studie analysiert die landwirtschaftlich verursachten Kosten, die Wasserversorgern im Rahmen der Trinkwasserbereitstellung entstehen und legt dabei einen besonderen Fokus auf die Nitratproblematik. Auf Basis einer Primärdatenerhebung in fünf Modellregionen von drei verschiedenen Kooperationspartnern (OOWV; Regionen: Südoldenburg und Ostfriesland / RheinEnergie; Regionen: linksrheinisch und rechtsrheinisch / RWW; Region: Holsterhausen/Üfter Mark) Weiterlesen…

TU München: Intensivierte Landwirtschaft führt überall zu den gleichen Arten

Intensive Grünlandbewirtschaftung führt zu einem Rückgang der Artenvielfalt. Ökosystemdienstleistungen von der Bodenbildung bis zur Schädlingsbekämpfung können nicht mehr erbracht werden. In einer Pressemitteilung der TU München wird eine neue Studie vorgestellt, die im Wissenschaftsjournal „Nature“ erschienen ist. Die Wissenschaftler analysierten hierfür einen einzigartigen Datensatz wodurch zum ersten Mal statistisch belegt Weiterlesen…

Die Landwirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns im Vergleich mit anderen Bundesländern

Die Studie enthält eine Bilanz über die Entwicklung des Agrarsektors in MV seit der Wende, wobei u. a. die Gegenüberstellung von Agrarindustrie und echter Landwirtschaft eines der Leitthemen ist. Die Zwangskollektivierung (als Grundlage der bis heute fortbestehenden Agrarindustrie-Strukturen) und auch die nachfolgende Begünstigung von LPG-Nachfolge-Strukturen zu Lasten bäuerlicher Strukturen werden Weiterlesen…